Ghostwriting Examensarbeit – Wie man Prüfungsstress clever umgeht
Wenn Sie sich auf Ihre Examensarbeit vorbereiten, wissen Sie vielleicht, wie schwierig es sein kann, einen guten Text zu schreiben. Die Drucksituation ist groß, und das eigene Selbstvertrauen sinkt oft bei der Sichtung eines leeren Blatts Papier. Viele Studierende denken in solchen Situationen an ghostwriting examensarbeit Ghostwriting als eine Möglichkeit, sich vor dem Prüfungsstress zu drücken.
Was ist Ghostwriting?
Ghostwriting bezeichnet die Tätigkeit, einen Text für jemand anderen zu schreiben. Im Gegensatz zum Üblichen wird der Text jedoch nicht unter eigenem Namen veröffentlicht. Stattdessen erhält der Auftraggeber das Schriftstück, und er entscheidet selbst darüber, wer als Autor genannt werden soll.
Vorteile von Ghostwriting
Die Idee hinter Ghostwriting ist nicht neu und wurde bereits in der Vergangenheit eingesetzt, um wichtige Werke wie Bücher oder Artikel zu verfassen. Der Vorteil bei Ghostwriting liegt darin, dass man einen Fachmann mit guten Sprachkenntnissen finden kann, der für das Thema verantwortlich zeichnet.
Es gibt jedoch einige Voraussetzungen, die beachtet werden müssen: Zunächst muss das Werk von dem Auftraggeber genehmigt werden. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass Ghostwriting nicht mit Plagiat gleichgesetzt werden kann. Das bedeutet, dass der Text nicht einfach aus anderen Quellen kopiert wird, sondern neu geschrieben.
Warum wenden Studenten Ghostwriting an?
Studierende sind bekanntlich oft überfordert und versuchen immer wieder neue Wege zu finden, um sich den Zeitdruck zu ersparen. Bei dem Thema Examensarbeit ist die Situation besonders heikel, da das Ergebnis letztendlich von einer Note abhängt.
Einige Gründe, warum Studenten Ghostwriting in Erwägung ziehen:
- Ermöglicht es ihnen, sich auf andere Aspekte ihrer Studienzeit zu konzentrieren
- Reduziert den Stress während des Schreibprozesses, da ein Fachmann für die Arbeit verantwortlich zeichnet
- Kann in manchen Fällen dazu beitragen, dass die Note besser ausfällt
Wie wird Ghostwriting bei Examensarbeiten durchgeführt?
Der Vorgang eines Ghostwritings bei einer Examensarbeit ist in den meisten Fällen folgendermaßen:
- Kontaktierung des Auftragnehmers : Der Student, der Hilfe benötigt, kontaktiert einen Ghostwriter oder eine Agentur, die diese Dienstleistung anbietet.
- Beschreibung des Themas und Anforderungen : Der Auftraggeber beschreibt das Thema seiner Examensarbeit und gibt an, was er von dem Text verlangt.
- Vorbereitung der Arbeit : Der Ghostwriter recherchiert und sammelt Informationen, um einen genauen Überblick über den Themenbereich zu erhalten.
- Überprüfung der Arbeit : Nachdem der Text fertiggestellt ist, wird dieser von dem Auftraggeber gelesen und eventuelle Änderungen gefordert.
Gibt es Risiken beim Ghostwriting?
Das Anbieten von Ghostwriting-Diensten kann für beide Seiten einige Risiken bergen:
- Plagiate : Wenn der Text nicht genau unter eigenem Namen veröffentlicht wird, besteht die Gefahr, dass ein Plagiat entdeckt wird. Dies kann zu erheblichen Folgen führen.
- Gewährleistung für Qualität und Originalität : Der Auftraggeber sollte sicherstellen, dass der Ghostwriter sich an seine Anweisungen hält und den Text original verfasst.
Wie umgeht man Prüfungsstress clever?
Der Prüfungsstress ist ein normaler Teil des Examensarbeits-Prozesses. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, wie dieser clever bewältigt werden kann:
- Zeitmanagement : Eine sorgfältige Planung der Zeit kann dazu beitragen, dass man sich nicht zu sehr unter Druck setzt.
- Zusammenarbeit mit Kollegen : Die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden, die ähnliche Ziele haben, kann eine effektive Möglichkeit sein, um sich gegenseitig Unterstützung zukommen zu lassen.
- Unterstützungsangebote nutzen : Viele Universitäten bieten Unterstützungsangebote für Studenten während der Examensarbeits-Zeit an.
Fazit
Ghostwriting bei einer Examensarbeit ist in vielen Fällen eine Möglichkeit, um sich dem Prüfungsstress zu entziehen. Es ist jedoch wichtig, sich über die möglichen Risiken und Voraussetzungen im Klaren zu sein. Zudem bietet es sich an, sich auf alternative Wege zur Reduzierung des Stressniveaus zu konzentrieren.
